ProphyClass 3.0 – Prophylaxe weiterdenken: systemisch, menschlich, vernetzt

11 Wochen · 11 Vorträge von Top-Expert:innen 
08. Oktober – 17. Dezember 2025

Prophylaxe ist mehr als Zahnstein entfernen und Mundhygieneinstruktion.
Sie ist interdisziplinär, patientenzentriert – und längst Teil moderner Gesundheitsversorgung.
Die ProphyClass 3.0 liefert dir neue Perspektiven, praxiserprobte Impulse und fachlich fundierte Inhalte, die weit über das Übliche hinausgehen.

Online. Verständlich. Und relevant – für alle, die Prophylaxe wirklich weiterentwickeln wollen.

  • Immer mittwochs, 19:00 und 18:30 Uhr
  • Aufzeichnungen inklusive
  • Austausch mit Gleichgesinnten
  • 20 Fortbildungspunkte (BZÄK/DGZMK-konform)

Warum du bei der ProphyClass 3.0 dabei sein solltest:

Mehr als Zahnmedizin. Mehr als Fortbildung.
Die ProphyClass 3.0 ist für alle, die Prophylaxe nicht als Routine, sondern als Verantwortung sehen – gegenüber Patient:innen, dem Team und sich selbst.

Bewährtes Fortbildungsformat – jetzt in Runde 3

Mehr als 200 Teilnehmer:innen waren bereits Teil der ProphyClass – mit durchweg positivem Feedback. Jetzt ist deine Chance, dabei zu sein.


Top-Expert:innen statt Standard-Vorträge

Du lernst von erfahrenen Referent:innen aus Wissenschaft, Praxis und Kommunikation – verständlich, fundiert und nah am echten Alltag.


Kompakt & flexibel: 1x pro Woche live – mit Aufzeichnung

Jede Woche ein neuer Impuls – gut dosiert und ohne Druck. Falls du einen Termin verpasst, kannst du dir alles in Ruhe als Aufzeichnung ansehen.


Verständlich, relevant – und direkt anwendbar

Du bekommst Zugang zu den Präsentationen im PDF-Format, Inhalte, die wirklich weiterhelfen.

Parowerk Coaching Schulung Zaharzt Praxis Pardontitsbehandlungskonzepte

Das erwartet dich:

  • 11 hochwertige Live-Präsentationen (jeweils ca. 75–90 Minuten)
  • Zugang zu allen Aufzeichnungen – flexibel abrufbar, wann es für dich passt
  • Teilnahmebescheinigung & 20 anerkannte Fortbildungspunkte
  • Alle Präsentationen als PDF-Unterlage zum Nachlesen
  • WhatsApp-Community für Austausch und Vernetzung

Der Kurs ist für dich richtig, wenn du …

… mit Patient:innen arbeiten willst, die nicht ins klassische Schema passen.


Ob Depression, Pflegebedürftigkeit oder Special Needs – du möchtest lernen, wie du auch in herausfordernden Situationen sicher und empathisch begleiten kannst.

… dein Wissen in der Diagnostik und Befundaufnahme vertiefen willst.

Du möchtest Auffälligkeiten wie Mundschleimhautveränderungen sicher erkennen, strukturiert dokumentieren und den intraoralen Befund effizient in deine Behandlung einbinden.

… Kommunikation und Teamarbeit als Teil moderner Prophylaxe verstehst.

Du willst Veränderungen in der Praxis anstoßen, mit Kolleg:innen auf Augenhöhe kommunizieren und gemeinsam ein Prophylaxekonzept entwickeln, das wirklich funktioniert.

… neugierig auf neue Perspektiven bist.

Von Darm und Hormonen bis zur Haut und ihrem Zusammenhang mit der Mundschleimhaut – du möchtest verstehen, wie verschiedene Systeme zusammenspielen und was das für deine Arbeit bedeutet.

Die Parowerk ProphyClass 3.0 vereint das Wissen erfahrener Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Kommunikation – für eine Prophylaxe, die über den Tellerrand hinausblickt.
Neben fundierten Einblicken in Diagnostik, Teamarbeit, systemische Ansätze und die Betreuung vulnerabler Gruppen erwartet dich auch ein besonderer Blick auf das Zusammenspiel von Haut, Schleimhaut und innerer Gesundheit – mit der renommierten Ärztin und Bestsellerautorin Dr. Yael Adler.
Eine Fortbildungsreihe, die Themen verbindet – und neue Perspektiven eröffnet.

Alle Kursinhalte auf einen Blick

Anamnese – sicher, strukturiert, praxisnah08.10.25, 19 Uhr

Eine gründliche Anamnese ist die Basis jeder prophylaktischen Betreuung – doch oft bleibt sie oberflächlich. In diesem Seminar erfährst du, worauf es wirklich ankommt: Welche Angaben sind entscheidend? Wie erkennst du Risikopatient:innen frühzeitig?

Etablierung eines erfolgreichen Prophylaxe-Konzeptes als Team-Arbeit 05.11.25, 19 Uhr

Ein funktionierendes Prophylaxe-Konzept entsteht nicht zufällig – es ist das Ergebnis klarer Strukturen, gemeinsamer Ziele und einer engagierten Teamarbeit. In diesem Seminar geht es um die entscheidenden Voraussetzungen: Von der Terminstruktur über die Kommunikation bis hin zur Aufgabenverteilung im Team.

Vita Katja Piecuch / Parowerk

Ich bin deine Kursleiterin Katja. Leidenschaftliche DH mit über 20 Jahren Praxiserfahrung. Durch zahlreiche Fortbildungen unter anderem zur Dentalhygienikerin und Dentalen Betriebswirtin habe ich mir ein breites Wissensspektrum angeeignet und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen des Praxisteams in der Parodontitistherapie und Prophylaxe entwickelt. Ich habe große Freude daran, mein Wissen an andere zahnmedizinische Behandler und Fachkräfte weiterzugeben.

Seit 2007 bin ich als Referentin unter anderem in der ZMP-Fortbildung tätig. Mit Parowerk habe ich mir den Traum erfüllt, Kollegen und Kolleginnen in ihrem beruflichen Wachstum im Bereich Prophylaxe und Parodontologie bestmöglich zu unterstützen.

Dabei teile ich nicht nur meine eigene langjährige Erfahrung, sondern greife auch das geballte Wissen meiner zahnmedizinischen Netzwerkpartner zurück.

Hautpflege von innen und außen – 15.10.25, 19 Uhr

Unsere Haut ist Spiegel unserer Gesundheit – und sie beginnt nicht erst bei der Creme, sondern tief im Inneren: bei Ernährung, Mikronährstoffen, Hormonen und dem Darm.

Auch die Mund- und Schleimhaut profitieren von diesem ganzheitlichen Ansatz – denn Haut, Zahnfleisch und Zähne teilen viele gemeinsame Bedürfnisse. In diesem Vortrag erklärt Ärztin und Bestsellerautorin Dr. Yael Adler, wie moderne Hautmedizin und Präventionswissen zusammenspielen – für strahlende Haut, gesunde Schleimhäute und ein besseres Verständnis für ganzheitliche Pflege. Fundiert, praxisnah, mit vielen Tipps für Sie und Ihre Patientinnen.

Dr. med. Yael Adler

Dr. med. Yael Adler ist Fachärztin für Dermatologie, Venerologie, Phlebologie und Ernährungsmedizin (DGEM). Seit 2007 praktiziert sie in ihrer eigenen Praxis in Berlin und seit 2024 in der Clinic Utoquai in Zürich – zudem ist sie im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Anti-Aging Medizin GSAAM. Die engagierte Hautärztin gibt seit vielen Jahren Experten-Rat, in TV-Sendungen, Zeitschriften und ihrem Podcast „Ist das noch gesund?“. Zudem moderiert Yael Adler medizinische Fachveranstaltungen und hält Infotainment-Vorträge mit Standup-Sprechstunde. Mit ihrem im Herbst 2016 publizierten internationalen Sachbuch-Bestseller „Haut nah“ begeistert die Dermatologin bis heute Leser in der ganzen Welt. Das Buch wurde inzwischen in 33 Sprachen übersetzt. Mit „Darüber spricht man nicht“ – Weg mit den Körpertabus, gelang Yael Adler 2018 ein weiterer Spiegel Platz 1-Bestseller. Es folgte der Titel „Wir müssen reden, Frau Doktor!“, der sich mit der Arzt-Patient-Kommunikation befasst – eine wichtige Beziehung, oft sogar lebenswichtig. Mit „Genial vital!“ – wer seinen Körper kennt, bleibt länger jung, darf sich Yael Adler 2023 über einen weiteren Spiegel Platz 1-Bestseller freuen. Im März 2025 erschien ihr neues Buch „Genial ernährt!“, das inzwischen auch Spiegel-Bestseller ist.

Mehr zur Person unter www.yael-adler.de

Raucherentwöhnung und Therapiekonzept – 22.10.25, 18:30 Uhr, Sonja Steinert

  • Raucherentwöhnung in der zahnärztlichen Praxis – interdisziplinärer Ansatz für Prävention und Therapie
  • Rezidivierende PA-Therapie in Kombination komplementärmedizinischer Diagnostik, Therapie und Raucherentwöhnung und die Aufbau Therapie

Depressive Patient:innen, Special Needs und Therapiekonzept – 10.12.2025, 18:30 Uhr
Sonja Steinert/ Katja Piecuch

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder chronische Erschöpfung begegnen uns in der zahnmedizinischen Praxis immer häufiger – und erfordern ein besonderes Maß an Einfühlungsvermögen und Flexibilität.

Katja Piecuch beleuchtet schwerpunktmäßig den Umgang mit psychisch erkrankten Patient:innen in der Prophylaxe – praxisnah, sensibel und lösungsorientiert.
Sonja Steinert stellt ergänzend ein Therapiekonzept speziell für Menschen mit Depressionen vor – inklusive eines konkreten Praxisfalls.

Enterohormone und Parodontium – Eine unterschätzte Verbindung – 03.12.25, 18:30 Uhr, Sonja Steintert

  • Was hat der Eisenmangel mit Darm und Hormonen zu tun?
  • Der Verdauungsweg zum DARM mit Umwegen ins ökologische Gleichgewicht
  • Histamin Überempfindlichkeit –  auch an den Darm denken?
  • Bakterien und deren gesundheitsfördernde Wirkungen
  • Darm? Diabetes, Östrogen und Stress? What?!
  • Kleine Darmsanierung für die Praxis

Vita Sonja Steinert / hexxdent

AUSBILDUNG

1991 – 1994 Ausbildung zur Zahnarzthelferin heute Zahnmedizinische Fachangestellte

1999 – 2000 Prüfung zum Aerobic-Instructor (B-Lizenz) beim Deutschen Fitness- und Aerobic-Verband (DFAV), München

2003 – 2005 ZMF (Zahnmedizinische Fachassistentin) an der Bayerischen Landeszahnärztekammer, München

2006 – 2008 Dentalhygienikerin – Uniklinik für Parodontologie, Goethestrasse München, in Zusammenarbeit mit der EaFZ München

2010 – dato Unterstützung der wissenschaftlichen Abteilung bei der Durchführung von klinischen Studien, Zeitungsartikeln und vielfältige Sonderaufgaben (z.B.YouTube Videos)
Fa. Kurt Wolff

2019 – dato Dentory Trainer beim Quintessenz Verlag, Berlin

2020 Studienveröffentlichung.
Whitening Effects of a Novel Oral Care Gel with Biomimetic Hydroxyapatite: A 4-Week Observational Pilot Study – PubMed (nih.gov)
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33255509/

2020 – dato Unternehmensgründung für Dentale Fortbildungen, hexxdent UG

2021 – dato Ausbildung zur Heilpraktikerin, paracelsus Heilpraktikerschulen

2023 zertifizierter Darm-Trainer, IGAF e.V.

2023 zertifizierter Immun Trainer, IGAF e.V.

2023 zertifizierter Detox Trainer, IGAF e.V

2024 Therapeutin für Frauengesundheit

2024 Stress und Burnout Trainer

2024 Detox Trainer

2024 Darm Trainer

1991 – dato ununterbrochene Praxistätigkeit

MITGLIEDSCHAFTEN

Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker:innen (DGDH)
Verband medizinischer Fachberufe e.V.
Verband deutscher Dentalhygieniker (VDDH)

Kreidezähne – Wie erkenne und betreue ich Kinder mit einer MIH? – 12.11.25, 19 Uhr, Prof. Dr. Katrin Bekes

  • Relevante Therapieansätze und die Bedeutung einer frühzeitigen Intervention
  • Fallstricke in der Behandlungsplanung und praktische Hinweise für den klinischen Alltag
  • Diskussion von Prophylaxe-Konzepten im Kontext der minimalinvasiven Zahnheilkunde 

Frau Prof. Dr. Bekes

Vita Prof. Dr. Katrin Bekes, MME

 

1997-2002 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2002 Staatsexamen und Approbation
2003 Promotion
2012 Habilitation
2013-2015 Postgradualer Studiengang Master of Medical Education (MME) an
der Universität Heidelberg
2015 Master of Medical Education (MME)
2003-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für
Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2010-2015 Oberärztin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2014 Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des
Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien
Seit 04/2015 Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Direktorin der Klinik für Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien

Man sieht nur, was man weiß – Mundschleimhautveränderungen erkennen und richtig einordnen in der Prophylaxesitzung – 19.11.25, 19 Uhr, Christine Beverburg

In der Prophylaxesitzung bleiben Veränderungen der Mundschleimhaut oft unentdeckt – nicht aus Nachlässigkeit, sondern weil das Wissen fehlt, sie sicher zu erkennen und richtig zu bewerten.
Dieses Online-Seminar vermittelt dir praxisnah, worauf du achten solltest, welche Befunde unkritisch sind – und wann du unbedingt handeln musst.


Ideal für alle, die mehr Sicherheit im Umgang mit Schleimhautveränderungen gewinnen wollen und ihre Patient:innen ganzheitlich betreuen möchten.

Kompakt, anschaulich und sofort umsetzbar.

Christine Beverburg

Juli 1999

    Hospitation in diversen Praxen Phoenix, Arizona/USA

Oktober 2000 bis April 2001 

2003

  Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin an der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

Gründungsmitglied des BDDH

  

Seit Januar 2003

Oktober 2010- Oktober 2016

 2012-2019

Seit Oktober 2015

    

Seit November 2016

Seit September 2020

Freiberufliche Tätigkeit als Referentin  an der Haranni Academie in Herne  (u.a. ZMP Aufstiegsfortbildung) 

beschäftigt als Dentalhygienikerin,

Praxis Dr. Müller-Reichert, Annette Müller Osnabrück

In der Paracelsiusklinik

Nebenberufliche/Freiberufliche Tätigkeit als Referentin an der 

Zahnärztekammer Niedersachsen (DH Kurs)

 Mitglied im Prüfungsausschuss der ZMP-Fortbildung an der Haranni-Akademie in Herne unter der Leitung von Frau Prof. Arweiler

 Beschäftigt als Dentalhygienikerin und Leitung der Prophylaxeabteilung in der Praxis Kim und Dr. Herzog, Osnabrück

Klinische Leitung  der ZMP Fortbildung an der Haranni Akademie

Vergessene Patient:innen? Konzepte für die zahnmedizinische Betreuung vulnerabler Gruppen – 26.11.25, 19 Uhr, Dr. Elmar Ludwig

Unsere Patienten werden im älter, zum Teil auch pflegebedürftig und sie haben immer mehr
eigene Zähne im Mund. Worauf kommt es bei diesen Patienten an? Welche organisatorischen
Herausforderungen gilt es zu meistern? Wie gelingen Mundgesundheitsstatus, Plan und
Aufklärung in der Zahnarztpraxis und in der aufsuchenden Betreuung? Sind
Kooperationsverträge mit stationären Pflegeeinrichtungen sinnvoll? Welche Möglichkeiten
bieten die neuen parodontologischen Behandlungsstrecken?

Info- & Beratungsmaterialien…www.mund-pflege.net

Dr. Elmar Ludwig

Vita Dr. Elmar Ludwig

Nach dem Studium hat Dr. Elmar Ludwig acht Jahre lang als Assistent in der Abteilung für
zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm gearbeitet und ist seit 2009 in
Gemeinschaftspraxis in Ulm niedergelassen. Dr. Ludwig ist seit vielen Jahren in allen Settings
der Pflege unterwegs. Auch standespolitisch engagiert sich Dr. Ludwig vor Ort, regional, auf
Landes- und auf Bundesebene für die Mundgesundheit im Alter und bei Pflegebedarf. Zwischen
2019 und 2022 war Elmar Ludwig an der Entwicklung des Expertenstandards zur Förderung der
Mundgesundheit in der Pflege beteiligt und ebenfalls seit 2019 entwickelt er als Mit-Initiator die
Informations-, Schulungs- und Beratungsplattform „mund-pflege.net“. Strukturierte
Praxiskonzepte mit Augenmaß zur Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf – das ist
das zentrale Anliegen von Dr. Elmar Ludwig.

Schluss mit „Das war schon immer so“ – du darfst Veränderungen anstoßen – 29.11.25, 19 Uhr

Hochwertige Prophylaxe – aber der Preis passt nicht mehr?

Das Webinar zeigt, wie Veränderung auch ohne Führungsposition möglich ist.

Inhalte:

    • Klar und wertschätzend über Konzepte & Preise sprechen
    • Wirtschaftliche Argumente verständlich vermitteln
    • Alte Glaubenssätze im Team aufbrechen
    • Kolleg:innen mitnehmen statt überfordern
    • Souverän mit Widerständen umgehen 

Ziel: Mehr Wertschätzung, klare Kommunikation und faire Preise für gute Prophylaxe.

    Vita Jenny Förster / DENTAVISION

    Mein Name ist Jenny Förster, ich bin Gründerin und Inhaberin von DENTAVISION und Referentin der Akademie für Quereinsteiger.

    2007 – Ausbildung zur ZFA
    2013 – Weiterbildung zur PM
    2017 – Weiterbildung zur ZMV
    2020 – Weiterbildung dentale Betriebswirtin
    2013-2023 Geschäftsführende Leitung einer Zahnarztpraxis
    2024 – selbstständige Praxisberaterin

     

    Risikopatient:innen in der zahnärztlichen Praxis – Klartext zu Antikoagulantien, Bisphosphonaten & Co – 17.12.25, 19 Uhr

    Die Behandlung von Risikopatient:innen erfordert in der zahnärztlichen Praxis besondere Sorgfalt und ein hohes Maß an interdisziplinärem Wissen. In diesem Vortrag werden praxisrelevante Strategien für den sicheren Umgang mit Patient:innen vorgestellt, die durch systemische Erkrankungen, Medikamente oder Verhaltensfaktoren ein erhöhtes Komplikationsrisiko aufweisen.

    Schwerpunkte sind die zahnmedizinischen Besonderheiten bei Nikotinabusus, Bruxismus, der Einnahme von Bisphosphonaten und anderen Medikamenten, sowie das Management von Endokarditis- und Antikoagulationspatient:innen. Neben aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen werden konkrete Handlungsempfehlungen und Fallbeispiele aus der Praxis präsentiert, um Behandlungsrisiken zu minimieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.

      Vita Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer

      Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer ist Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie und derzeit als Leitender Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor an der Universität Mainz tätig.

      Er leitet die Sektion Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz. Seine akademische Laufbahn umfasst Medizin- und Zahnmedizinstudien an den Universitäten Mainz, Frankfurt und Zürich, mit anschließenden Promotionen in beiden Fachrichtungen.

      Internationale Erfahrungen sammelte er während seines Aufenthalts als Assistenzprofessor und Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Harvard University, Boston, USA, im Jahr 2012-2013. Nachfolgend habilitierte er sich an der Universitätsmedizin Rostock, bevor er 2021 den Ruf auf eine Universitätsprofessur für Plastisch-Rekonstruktive Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universitätsmedizin Mainz erhielt.

      In Anerkennung seiner fachlichen Qualifikationen erlangte er 2016 den Titel „Fellow des European Board of Oro-Maxillo-Facial Surgery Head and Neck Surgery (FEBOMFS)“ nach erfolgreicher Prüfung. Zusätzlich erwarb er einen Master of Arts in Gesundheitsökonomie an der Universität Kaiserslautern und einen Master of Science in „Epidemiology and Clinical Research“ an der Universität Mainz.

      Seine Forschung konzentriert sich auf Gesichts- und Kieferrekonstruktion inklusive der ästhetischen Rehabilitation, orale Malignome sowie zahnärztliche Lokalanästhesie und Sedierungsmethoden. Er verfasste über 300 von Experten begutachtete wissenschaftliche Artikel und Rezensionen, ist Autor von zwei deutschen Lehrbüchern zur Lokalanästhesie, einem Buch über Notfälle in der zahnärztlichen Praxis, einem Werk zur Behandlung von Tumorpatienten und einem Buch über die Sedierung zahnärztlicher Patienten sowie Mitglied des Editorial Boards mehrerer wissenschaftlicher Journals, darunter „Zahnärztliche Mitteilungen“, „wissen kompakt“ und „Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie“.

      Jedes Online-Seminar dauert 90 Minuten und schließt mit einer Fragerunde ab, in der individuelle Fragen direkt mit den Referentinnen besprochen werden können. Für maximale Flexibilität werden die Webinare aufgezeichnet und im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt, sodass die Inhalte jederzeit abgerufen werden können. Darüber hinaus stehen die Referentinnen auch nach den Webinaren für Fragen zur Verfügung.


      ⭐️⭐️⭐️⭐️

      Die ProphyClass 2024 mit Katja war super!

      Sehr umfangreiche Themenauswahl mit tollen Referentinnen. Viele Tips und Tricks für die Behandlung, QM, Abrechnung, Wirtschaftlichkeit in der Praxis und die Möglichkeit die Patienten ganzheitlich zu unterstützen. Es durften bis zu 3 Paxismitarbeiter teilnehmen und so konnte man sich gegenseitig beraten Lernen von der Praxis für die Praxis und das entspannt zu Hause. Viel von dem Erlernten haben wir direkt umgesetzt.Absolute Empfehlung für Parowerk


      ⭐️
      ⭐️⭐️⭐️

      Die Fortbildung bei Parowerk war hervorragend, inspirierend und bestens organisiert.

      Die ParoProphyclass ist absolut empfehlenswert, bietet wahnsinnigen Mehrwert in allen
      relevanten Bereichen und Themen der zahnärztlichen Prophylaxe. Fragen wurden zu jeder Zeit
      beantwortet und
      der Austausch in der Community ist Goldwert.

      Danke an Katja und ihr tolles Team an Referentinnen


      ⭐️
      ⭐️⭐️⭐️

      Innovativ, informativ, engagierte Referentinnen die für ihre Sache brennen.

      Auf meiner Strecke durch das das breite Spektrum der Zahnmedizin habe ich als alte ZMF zahlreichen frischen Input bekommen, dafür bin ich Katja und Ihrem Team sehr dankbar!


      ⭐️⭐️⭐️⭐️

      Die ProphyClass war total vielseitig, es wurden tolle Themen von tollen Referentinnen
      besprochen.

      Es war eine SEHR! gelungene Fortbildung für das ganze Praxisteam, noch dazu im Alltag gut zu integrieren. Absolut empfehlenswert!


      ⭐️⭐️⭐️⭐️

      Die ProphyClass 2024 mit Katja war super!

      Sehr umfangreiche Themenauswahl mit tollen Referentinnen. Viele Tips und Tricks für die Behandlung, QM, Abrechnung, Wirtschaftlichkeit in der Praxis und die Möglichkeit die Patienten ganzheitlich zu unterstützen. Es durften bis zu 3 Paxismitarbeiter teilnehmen und so konnte man sich gegenseitig beraten Lernen von der Praxis für die Praxis und das entspannt zu Hause. Viel von dem Erlernten haben wir direkt umgesetzt.Absolute Empfehlung für Parowerk


      ⭐️
      ⭐️⭐️⭐️

      Die Fortbildung bei Parowerk war hervorragend, inspirierend und bestens organisiert.

      Die ParoProphyclass ist absolut empfehlenswert, bietet wahnsinnigen Mehrwert in allen
      relevanten Bereichen und Themen der zahnärztlichen Prophylaxe. Fragen wurden zu jeder Zeit
      beantwortet und
      der Austausch in der Community ist Goldwert.

      Danke an Katja und ihr tolles Team an Referentinnen


      ⭐️
      ⭐️⭐️⭐️

      Innovativ, informativ, engagierte Referentinnen die für ihre Sache brennen.

      Auf meiner Strecke durch das das breite Spektrum der Zahnmedizin habe ich als alte ZMF zahlreichen frischen Input bekommen, dafür bin ich Katja und Ihrem Team sehr dankbar!


      ⭐️⭐️⭐️⭐️

      Die ProphyClass war total vielseitig, es wurden tolle Themen von tollen Referentinnen
      besprochen.

      Es war eine SEHR! gelungene Fortbildung für das ganze Praxisteam, noch dazu im Alltag gut zu integrieren. Absolut empfehlenswert!

      Parowerk ProphyClass 3.0 – alle Infos

      Wann
      Vom 08. Oktober bis 17. Dezember 2025
      Immer mittwochs – jeweils um 18:30 Uhr oder 19:00 Uhr, je nach Referent:in

      Wie
      11 Live-Präsentationen mit Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Kommunikation (jeweils ca. 75–90 Minuten, via Zoom). 
      Alle Inhalte sind verständlich aufbereitet, praxisnah und direkt anwendbar.

      Zugriff
      Alle Aufzeichnungen und PDF-Unterlagen stehen dir für 12 Monate zur Verfügung.
      Ausnahme: Bei einzelnen Vorträgen – z. B. von Dr. Yael Adler (6 Wochen) und Prof. Dr. Bekes (3 Monate) – gelten abweichende Fristen für die Aufzeichnung.

      Fortbildungspunkte
      20 anerkannte Fortbildungspunkte gemäß BZÄK/DGZMK

      Investition & Teilnahme

      595 € brutto pro Teilnehmer

      Hinweis für Praxisbuchungen:
      Wenn du als Praxisinhaber:in Plätze für dein Team buchen möchtest (z. B. im Namen der Praxis oder für mehrere Mitarbeitende), wende dich bitte direkt an uns:
      📧 support@parowerk.de

      Wir helfen dir gern bei der passenden Lösung für eure Praxis!

      Alle Termine auf einen Blick

       

      Referentin Datum Uhrzeit Inhalt
      Katja Piecuch 08.10. 19:00 Uhr Anamnese
      Dr. Yael Adler 15.10. 19:00 Uhr Ernährung, Haut, Gesundheit
      Sonja Steinert 22.10. 18:30 Uhr Raucherentwöhnung und Therapiekonzept
      Jenny Förster 29.10. 19:00 Uhr Schluss mit „Das war schon immer so“ – Veränderung anstoßen
      Katja Piecuch 05.11. 19:00 Uhr Etablierung eines erfolgreichen Prophylaxe-Konzeptes als Team-Arbeit
      Prof. Dr. Karin Bekes 12.11. 19:00 Uhr Kreidezähne – Wie erkenne und betreue ich Kinder mit einer MIH?
      Christine Beverburg 19.11. 19:00 Uhr  Mundschleimhautveränderungen
      Dr. Elmar Ludwig 26.11. 19:00 Uhr Vergessene Patient:innen? Konzepte für die zahnmedizinische Betreuung vulnerabler Gruppen
      Sonja Steinert 03.12. 18:30 Uhr Enterohormone und Parodontium – Eine unterschätzte Verbindung
      Sonja Steinert + Katja Piecuch 10.12. 18:30 Uhr Depressive Patient:innen, Special Needs und Therapiekonzept
      Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer 17.12. 19:00 Uhr

      Risikopatient:innen in der zahnärztlichen Praxis – Klartext zu Antikoagulantien, Bisphosphonaten & Co

       

      Häufige Fragen zur ProphyClass 3.0

      Du hast noch eine Frage zur Buchung oder zum Ablauf der ProphyClass?
      Hier findest du die wichtigsten Antworten auf einen Blick.

      Und wenn doch noch etwas unklar ist, schreib uns jederzeit gern an:
      support@parowerk.de

      Wann erhalte ich meine Zugangsdaten?

      Du bekommst direkt nach der Buchung eine Bestätigungs-E-Mail von uns.
      Darin findest du den Link zum Mitgliederbereich auf Ablefy.
      Dort kannst du dich ab sofort einloggen und findest alle weiteren Infos rund um die ProphyClass 3.0.

      Gibt es technische Voraussetzungen für die Teilnahme?

      Nein – du brauchst lediglich:
      – eine stabile Internetverbindung,
      – ein Gerät mit Lautsprecher (oder Kopfhörer),
      – und idealerweise den kostenlosen Zoom-Client für die Live-Termine.
      Du kannst auch bequem über Tablet oder Smartphone teilnehmen.

      Alle Aufzeichnungen stehen dir später im Mitgliederbereich zur Verfügung.

      Wie erhalte ich meine Fortbildungspunkte?

      Nach Abschluss aller Einheiten im Kurs – also nach dem Besuch der Vorträge und dem Ausfüllen der jeweiligen kurzen Quizzes – wird dein persönliches Teilnahmezertifikat automatisch im Mitgliederbereich erstellt.


      Das Zertifikat enthält 20 anerkannte Fortbildungspunkte (BZÄK/DGZMK-konform).

      Ich möchte für meine Mitarbeitenden buchen – wie funktioniert das?

      Wenn du als Praxisinhaber:in mehrere Plätze für dein Team buchen möchtest, wende dich bitte direkt an uns.


      📧 Schreib uns einfach an support@parowerk.de – wir finden gemeinsam die passende Lösung für deine Praxis!

      Ich bin Katja Piecuch.

      Leidenschaftliche DH mit über 20 Jahren Praxiserfahrung.

      Durch zahlreiche Fortbildungen unter anderem zur Dentalhygienikerin und Dentalen Betriebswirtin habe ich mir ein breites Wissensspektrum angeeignet und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen des Praxisteams in der Parodontitistherapie und Prophylaxe entwickelt. Ich habe große Freude daran, mein Wissen an andere zahnmedizinische Behandler und Fachkräfte weiterzugeben.

      Seit 2007 bin ich als Referentin unter anderem in der ZMP-Fortbildung tätig. Mit Parowerk habe ich mir den Traum erfüllt, Kolleg:innen in ihrem beruflichen Wachstum im Bereich Prophylaxe und Parodontologie bestmöglich zu unterstützen.

      Dabei teile ich nicht nur meine eigene langjährige Erfahrung, sondern greife auch das geballte Wissen meiner zahnmedizinischen Netzwerkpartner zurück.

      Mit der praxisnahen Ausrichtung des Kurses verspreche ich dir einen nachhaltigen Nutzen für deine Praxis.